Discover
SUP Podcast | NRWision

SUP Podcast | NRWision
Author: Peter Rochel
Subscribed: 5Played: 115Subscribe
Share
©2018
Description
Stand-Up-Paddling ist mittlerweile eine beliebte Sportart für Wasserratten. Im "SUP Podcast" berichtet Peter Rochel aus Köln über Neuigkeiten aus der Szene und spricht mit Experten im Stehpaddeln. Der SUP-Fan gibt Tipps für die ersten Versuche im Wasser sowie die richtige Ausrüstung für Stand-Up-Paddler - vom Surfbrett übers Stechpaddel bis zur Kleidung. Alle Folgen vom "SUP Podcast" mit Peter Rochel sind in der Mediathek von NRWision zu hören.
29 Episodes
Reverse
Das Technical Racing ist eine Disziplin des Stand-Up-Paddling. Paul Ganse aus Potsdam hat sich darauf spezialisiert. Er übt die Sportart seit 2015 aus. Im Interview mit "SUP Podcast"-Moderator Peter Rochel spricht er darüber, was ihn am Technical Racing reizt. Paul Ganse fährt auch bei internationalen Turnieren mit. Er beschreibt in der Sendung, inwieweit sich die großen Wettbewerbe von nationalen Wettkämpfen unterscheiden.
Timm Kruse ist Autor und Abenteurer. Zuletzt nahm er sich eine Stand-Up-Paddling-Tour vor, die 2.800 Kilometer entlang der Donau quer durch Europa führte: "The SUP Mission Europe". Im Interview mit Peter Rochel beschreibt der Stand-Up-Paddler seine Erlebnisse, und wie ihn die Reise verändert hat. Er erzählt von europäischer Bürokratie, von Krisen und Unfällen. Vor allem beeindruckt haben Timm Kruse jedoch die Menschen: Mit so viel Gastfreundschaft und Herzlichkeit, wie er sie auf seiner Reise erfahren hat, hatte er im Vorhinein nicht gerechnet.
Sonni Hönscheid ist eine Ausnahmesportlerin. Sie ist zwölffache deutsche Meisterin im Wellenreiten und dreimalige Weltmeisterin im Stand-Up-Paddling. Im "SUP Podcast" berichtet Sonni über ihre Arbeit im Team "Starboard", den Druck im Spitzensport und ihren Weg zum SUP. Moderator Peter Rochel und Sonni Hönscheid sprechen außerdem über die Entwicklungen der einzelnen Verbände und diskutieren, ob Stand-Up-Paddling olympisch werden sollte.
Wasser, Wellen, Surfbrett – es gibt viele unterschiedliche Wassersportarten. Doch einige bieten Konfliktpotenzial: Wellenreiter und Stand-Up-Paddler haben häufig kein gutes Verhältnis zueinander. "SUP Podcast"-Moderator Peter Rochel bespricht mit Philipp Kuretzky, dem Präsidenten des "Deutschen Wellenreitverband e.V.", warum das so ist und wie man verzwickte Situationen auf dem Surfbrett lösen kann.
Kai Jensch ist Inhaber und Betreiber der SUP-Station "Lani SUP" in Duisburg. Er ist außerdem Schatzmeister des "Deutschen Stand Up Paddle Verband" (GSUPA). Im Interview mit Peter Rochel erklärt Kai Jensch, wie er zum Stand-Up-Paddling gekommen ist und warum Duisburg ein idealer Ort für SUP ist. Themen der Sendung sind auch die Schule von Kai Jensch sowie die verschiedenen Kurse und Workshops, die angeboten werden.
"The SUP Mission Europe" ist ein Projekt, das der Autor Timm Kruse aus Kiel ins Lebens gerufen hat. Unter dem Motto "Stand Up für Europa" will er die gesamte Donau bis zum Schwarzen Meer am Stück entlangfahren – 2.800 Kilometer auf einem Stand-Up-Paddling-Board. Die Reise ist für Kruse ein politisches Statement: Er ist für ein freies und geeintes Europa unterwegs und durchquert insgesamt zehn Länder. Timm Kruse verrät Moderator Peter Rochel, warum er Stand-Up-Paddling so liebt, wovor er Angst hat und welche Hürden ihn auf seinem Weg ans Schwarze Meer erwarten. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie viel Zeit für das Vorhaben eingeplant ist, was Timm Kruse mit an Bord nimmt und wo er unterwegs schlafen möchte.
Stefan Klare hat ein aufblasbares Stand-Up-Paddling-Board entwickelt, das eine neuartige Technologie besitzt. Im Interview mit Peter Rochel vom "SUP Podcast" erklärt er, was die Neuheit an seinem Board ist und wie dieses funktioniert. Klare erzählt auch von seinem Start-up-Unternehmen und seiner Crowdfunding-Aktion rund um das neu SUP-Board. Themen des Gesprächs sind außerdem die Idee zur neuen Technik und die Vorteile dieser.
Die Prignitz ist eine Region im Nordwesten von Brandenburg und ein perfekter Ort zum Stand-Up-Paddling – findet Meike Linden. Deshalb hat sie "SUP Prignitz" gegründet, die erste SUP-Station in der Umgebung. Über den Standort, die wunderschöne Landschaft und ihren Weg zu der Wassersportart spricht Meike Linden mit Peter Rochel im "SUP Podcast".
Peter Rochel vom "SUP Podcast" hat 15 Jahre in Spanien gelebt und dort im Wassersportbereich gearbeitet. Im Podcast erzählt er diesmal selbst und ohne Gast, wie er sich schon früh für den Wassersport begeisterte. Außerdem redet Rochel über die Wassersportschulen, die er in Spanien eröffnet und geführt hat. Heute wohnt er mit seiner Familie in Köln und musste das Meer gegen den Rhein eintauschen. Wieso der Rhein trotzdem sein Lieblingsort fürs Stand-Up-Paddling ist und was man auf dem Fluss unbedingt beachten muss, erklärt Peter Rochel im "SUP Podcast".
Valentin Illichmann gilt in der Stand-Up-Paddling-Szene als Youngster – trotzdem ist er bereits Deutscher Meister in der Disziplin "Wildwasser". Im "SUP Podcast" berichtet Valentin über seine Wassersport-Anfänge und seine aktuellen Abenteuer. Als Jugendlicher sei es nicht immer leicht gewesen, sein Hobby ausleben zu können. Welche Hindernisse es zu überwinden gab, bespricht Valentin Illichmann mit Peter Rochel. Es geht außerdem um die Lieblings-Spots von Valentin sowie Tipps für Einsteiger.
Paulina Herpel ist 19 Jahre alt, kommt aus Hamburg und ist Deutsche Meisterin in der Disziplin "Stand Up Paddling – Wave". Im "SUP Podcast" spricht sie mit Moderator Peter Rochel darüber, wie sie zu dem Sport gekommen ist. Thema sind auch ihre Reisen, Sponsoren und die Konkurrenz. Außerdem verrät Paulina Herpel ihre geheimen Lieblings-Spots in Deutschland, an denen sie paddelt.
Susanne Lier ist Stand-Up-Paddlerin. In dieser Disziplin nimmt sie regelmäßig an großen Rennen teil. Um ihr Wissen über die Sportart an andere weiterzugeben, gibt Lier auch Coaching- und Trainingseinheiten. Was ihr dabei wichtig ist, erklärt Susanne Lier im Interview mit Podcaster Peter Rochel. Es geht außerdem um das "ISA World SUP and Paddleboard Championship 2017", eines der größten Rennen im Stand-Up-Paddling. Auch Susanne Lier nimmt daran teil.
Laura Bartl ist mit 15 Jahren schon Österreichische Meisterin im Stand-Up-Paddling. Im Interview mit Moderator Peter Rochel erzählt sie, wie sich ihr Hobby mit dem Leben eines Teenagers vereinbaren lässt. Außerdem spricht Laura über ihre Motivationen und ihre Wünsche für den Sport. Welche Kleidung man als Stand-Up-Paddler benötigt und wo man als Österreicherin hinfahren muss, um das Stand-Up-Paddling auf Wellen zu üben, erklärt Laura Bartl ebenfalls im "SUP Podcast".
Beim Prone Paddling liegen oder knien die Sportler auf den Boards. Das Brett ist außerdem schmaler als beim Stand-Up-Paddling und es wird mit den Händen gepaddelt. Alexander Stertzik nimmt 2017 an der "ISA SUP Weltmeisterschaft" in Dänemark in dieser Disziplin teil. Meistens geht es bei den Wettbewerben um Distanzen bis zu 20 Kilometern. Alexander Stertzik entwickelt außerdem in Konstanz am Bodensee bei "WARK Boards" selbst Boards.
Matthias Hartrott spricht über die Ausbildung zum SUP-Instructor. Er hat diese bei Peter Bartl absolviert, der von der "International Surfing Association (ISA)" anerkannte Kurse anbietet. In der drei- bis viertägigen Ausbildung lernen die TeilnehmerInnen praktische sowie theoretische Grundlagen des Stand-Up-Paddling. Am Ende werden diese in einer Prüfung abgefragt. Matthias Hartrott arbeitet nun bei seinem Arbeitgeber im Betriebssport als SUP-Trainer. Im Gespräch mit Peter Rochel berichtet Hartrott auch von "Jedermann"-Rennen im Stand-Up-Paddling.
Stand-Up-Paddling (SUP) – das klingt kompliziert. Hinter dem langen Begriff steckt eine Sportart, bei der der Sportler auf einem Surfbrett steht und sich mit einem Paddel auf dem Wasser fortbewegt. Matthias Hartrott hat es geschafft, diesen Sport bei seinem Kölner Arbeitgeber als Betriebssport zu etablieren. Im Gespräch mit Moderator Peter Rochel erzählt Hartrott, warum die Sportart gut ist. Er verrät auch, wie SUP bei seinen Kollegen ankommt.
Stand-Up-Paddling auf stehenden Wellen klingt erst einmal sehr ruhig, ist aber eine der schwierigsten Disziplinen der Sportart. Moderator Peter Rochel hat bisher noch nicht auf einer stehenden Welle gepaddelt und sich deshalb Robert Glöckner eingeladen. Glöckner ist Teamleiter im Fachausschuss vom "Deutschen Wellenreit Verband (DWV)". Er hat beim "SUP Wave Master Contest 2017" um einen Platz auf dem Podium gekämpft. Dabei stand er an dem Wochenende zum ersten Mal auf einer stehenden Welle – und hat gleich Wasser geschluckt.
Jan Meessen ist der Autor des "SUP-Reiseführer Deutschland". Darin sind 50 Spots fürs Stand-Up-Paddling in ganz Deutschland aufgelistet. Mit Moderator Peter Rochel spricht Meessen über weitere Inhalte des Reiseführers. Neben generellen Infos gibt es Bewertungen der Routen, Spots für Pausen sowie Links, beispielsweise zu einer exakten Wettervorhersage. Jan Meessen erzählt außerdem, wie er über andere Wassersportarten wie Kanufahren oder Windsurfen zum Stand-Up-Paddling kam.
"SUPscout" ist eine Internet-Plattform rund ums Thema "Stand Up Paddling". Dort können Stand-Up-Paddler ihre Lieblings-Spots markieren und geeignete Touren beschrieben. Gründerin Kati Tiedgen erzählt im "SUP Podcast", wie sie zu dem Sport kam und was sie dazu motiviert hat, mit "SUPscout" eine eigene Webseite zum Stand-Up-Paddling aufzubauen. Im Gespräch mit Moderator Peter Rochel spricht sie außerdem über weitere Tipps für sogenannte "SUPper".
Was sollte man beim Stand Up Paddling (SUP) anziehen? Wolfgang Leeb ist als Experte beim "SUP Podcast" zu Gast und beantwortet Fragen zur richtigen Kleidungsauswahl. Es gibt zum Beispiel Unterschiede zwischen Nass- und Trockenanzügen. Der Anzug muss immer zum Anlass passen: Wird SUP als Hobby oder professionell betrieben? Leeb selbst hat "SUPSKIN" gegründet und den ersten Stand-Up-Paddel-Anzug entwickelt. Er erklärt, wie die Preise für die Kleidung berechnet werden und wie der Produktionsprozess abläuft. Zu guter Letzt gibt's noch Tipps zur Reinigung und Pflege des Materials.



